Julian Horn ist Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung und Teil des Graduiertenkollegs JUST (Gerechte und nachhaltige Transformation) an der Uni Kassel. Im Fokus seines Forschungsprojekts “Resistance in Public Space: How Do Disabled Activists Oppose Barriers? – An Ethnographic Analysis of Resistant Practices Against the Design of Public Space” stehen widerständige und subversive Praktiken behinderter Akteure im öffentlichen Stadtraum.
Kontakt via E-Mail
Kurzbeschreibung des Projekts
Trotz erfolgreicher Kämpfe der Behindertenrechtsbewegungen gegen die defizitorientierte Perspektive auf Behinderung, werden behinderte Menschen weiterhin von einer gerechten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen (z. B. Stafford et al. 2022: 103). Ableistische Vorurteile, der „Zwang zur Nicht-Behinderung“ (McRuer 2006: 2) und die tief in der Gesellschaft verankerte Vorstellung des weißen, jungen, nichtbehinderten Mannes als „Normate“ (Thomson 2017: 8) haben sich in öffentlichen Räumen materialisiert.
Seit Jahrzehnten leisten behinderte Akteure aktiven Widerstand in Form von widerständigen oder subversiven Praktiken gegen die ableistischen Strukturen des öffentlichen Raums (Hamraie 2017; Hamraie and Fritsch 2019; Stock 2023). Das Promotionsvorhaben wird im Rahmen einer praxeologisch ausgerichteten (Reckwitz 2016: 33) und ethnografischen Forschungsagenda die Praktiken und Subjektivierungsweisen behinderter Aktivist:innen und Akteure im Stadtraum analysieren.
Praktiken werden in diesem Sinne auch als Modi der Diskurs(-re-)produktion (Geiselhart et al. 2019: 46) verstanden, wessen Betrachtung zum einen eine Offenlegung der (hegemonialen) „Strukturprinzipien gesellschaftlicher Sinnproduktion“ (Baumann et al. 2015) ermöglichen und zum anderen marginalisierte Positionen stärker ins Blickfeld rücken sollen (Glasze and Mattissek 2011: 662).
Literaturverweise
Baumann, C.; Tijé-Dra, A.; Winkler, J. (2015): Geographien zwischen Diskurs und Praxis – Mit Wittgenstein Anknüpfungspunkte von Diskurs- und Praxistheorie denken. In Geogr. Helv. 70 (3), pp. 225–237. DOI: 10.5194/gh-70-225-2015.
Geiselhart, Klaus; Winkler, Jan; Dünckmann, Florian (2019): Vom Wissen über das Tun – praxeologische Ansätze für die Geographie von der Analyse bis zur Kritik. In Susann Schäfer, Jonathan Everts (Eds.): Handbuch Praktiken und Raum, vol. 28. Bielefeld, Germany: transcript Verlag (Sozial- und Kulturgeographie), pp. 21–76.
Glasze, Georg; Mattissek, Annika (2011): Poststrukturalismus und Diskursforschung in der Humangeographie.
Hamraie, Aimi (2017): Building Access. Universal Design and the Politics of Disability.
Hamraie, Aimi; Fritsch, Kelly (2019): Crip Technoscience Manifesto. In Catalyst 5 (1), pp. 1–33. DOI: 10.28968/cftt.v5i1.29607.
McRuer, Robert (2006): Crip theory. Cultural signs of queerness and disability. New York: New York University Press (Cultural front).
Reckwitz, Andreas (2016): Die »neue Kultursoziologie« und das praxeologische Quadrat der Kulturanalyse.
Stafford, Lisa; Vanik, Leonor; Bates, Lisa K. (2022): Disability Justice and Urban Planning. In Planning Theory & Practice 23 (1), pp. 101–142. DOI: 10.1080/14649357.2022.2035545.
Stock, Robert (2023): Broken elevators, temporalities of breakdown, and open data: how wheelchair mobility, social media activism and situated knowledge negotiate public transport systems. In Mobilities 18 (1), pp. 132–147. DOI: 10.1080/17450101.2022.2057810.
Thomson, Rosemarie Garland (2017): Extraordinary bodies: Figuring physical disability in American culture and literature: Columbia University Press